
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2019
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Beschreibung Chronische Wunden stellen ein ernst zu nehmendes Problem, sowohl in stationären Einrichtungen als auch im häuslichen Umfeld dar. Hier gilt es die Versorgung dieser chronischen Wunden nach neusten Erkenntnissen zu optimieren. Seminarinhalt • Inhalt Expertenstandard • Wundarten • Dekubitus • Ulcus cruris - venosum/arteriosum/mixtum • Diabetisches Fußsyndrom • Risikofaktoren • Beurteilung / Dokumentation / Beschreibung • u. a.
Erfahren Sie mehr »Rezertifizierung für „Wundexperte ICW®“
Beschreibung Seit 2008 müssen für den Erhalt der Gültigkeit der ICW Qualifizierungen pro Jahr 8 Fortbildungspunkte erworben werden. Diese 8 Punkte können Sie nur in einer von der ICW anerkannten Fortbildung bei einem von der ICW zugelassenen Anbieter erwerben. Seminarinhalt Thema: „Wundauflagen und Fallbeispiele“ Man sieht bald vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das beweist auch die Neuauflage des Nachschlagewerks „Wundauflagen für die Kitteltasche“ mit mittlerweile 1727 Seiten. Damit Sie sich nicht in dem Wundauflagenwald verlaufen, zeigen wir Ihnen…
Erfahren Sie mehr »Sturzprophylaxe in der Pflege
Beschreibung Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch Unachtsamkeit oder bei einer sportlichen Betätigung. Über dieses alltägliche Risiko hinaus gibt es Stürze, deren Ursache im Verlust der Fähigkeit zur Vermeidung eines Sturzes liegt. Den betroffenen, überwiegend älteren Menschen oder Menschen mit reduziertem Allgemeinzustand, gelingt es nicht mehr den Körper in Balance zu halten oder ihn wieder in Balance zu bringen und somit Sturzfolgen durch intakte Schutzreaktionen zu minimieren. Der Expertenstandard Sturzprophylaxe richtet sich an alle Pflegefachkräfte, die…
Erfahren Sie mehr Ȇberleitmanagement
Beschreibung Die durchschnittliche Verweildauer in Kliniken sinkt zunehmend. Um einen reibungslosen Ablauf bei der Entlassung in die Häuslichkeit zu gewährleisten ist ein gutes Überleitmanagement unabdingbar. Behandlungen können fortgeführt werden, benötigte Hilfsmittel rechtzeitig vor Ort organisiert werden. Seminarinhalt • Was ist Überleitmanagement? • Wie kann gewährleistet werden, dass ein reibungsloser Ablauf stattfindet?
Erfahren Sie mehr »September 2019
Diabetes mellitus
Beschreibung Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die gehäuft mit zunehmenden Lebensalter auftritt. Neben der Gabe von Medikamenten und einer „Diabetesdiät“, gehören eine umfassende Beratung, Betreuung und Pflege zur Versorgung des Erkrankten. Seminarinhalt • Entstehung und Formen des Diabetes mellitus • Kontrolluntersuchungen der Blutzucker- und Harnzuckerwerte • Hyper- und Hypoglukämie (einschl. Erste Hilfe-Maßnahmen) • Insulinarten, Umgang mit Insulinen und Insulininjektion • Folgeerkrankungen von Blutzuckerschwankungen • u. a.
Erfahren Sie mehr »November 2019
Ambulante Versorgung von Palliativpatienten
Beschreibung Die Seminarteilnehmer werden in dieser Fortbildung an die Vielseitigkeit der ambulanten Versorgung und vollstationären Pflegeheimversorgung palliativer Patienten herangeführt. Seminarinhalt • Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Lebensende • Palliativmedizin - zu Hause, im Hospiz, im Krankenhaus • allg. und spez. ambulante Palliativversorgung (AAPV + SAPV) • Krankheitsbilder • Richtlinien des Gem. Bundesausschusses zur Verordnung SAPV • u. a.
Erfahren Sie mehr Ȇberleitmanagement
Beschreibung Die durchschnittliche Verweildauer in Kliniken sinkt zunehmend. Um einen reibungslosen Ablauf bei der Entlassung in die Häuslichkeit zu gewährleisten ist ein gutes Überleitmanagement unabdingbar. Behandlungen können fortgeführt werden, benötigte Hilfsmittel rechtzeitig vor Ort organisiert werden. Seminarinhalt • Was ist Überleitmanagement? • Wie kann gewährleistet werden, dass ein reibungsloser Ablauf stattfindet?
Erfahren Sie mehr »März 2020
Ambulante Versorgung von Palliativpatienten
Beschreibung Die Seminarteilnehmer werden in dieser Fortbildung an die Vielseitigkeit der ambulanten Versorgung und vollstationären Pflegeheimversorgung palliativer Patienten herangeführt. Seminarinhalt • Selbstbestimmung und Fürsorge bis ans Lebensende • Palliativmedizin - zu Hause, im Hospiz, im Krankenhaus • allg. und spez. ambulante Palliativversorgung (AAPV + SAPV) • Krankheitsbilder • Richtlinien des Gem. Bundesausschusses zur Verordnung SAPV • u. a.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Überleitmanagement
Beschreibung Die durchschnittliche Verweildauer in Kliniken sinkt zunehmend. Um einen reibungslosen Ablauf bei der Entlassung in die Häuslichkeit zu gewährleisten ist ein gutes Überleitmanagement unabdingbar. Behandlungen können fortgeführt werden, benötigte Hilfsmittel rechtzeitig vor Ort organisiert werden. Seminarinhalt • Was ist Überleitmanagement? • Wie kann gewährleistet werden, dass ein reibungsloser Ablauf stattfindet?
Erfahren Sie mehr »November 2020
Diabetes mellitus
Beschreibung Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die gehäuft mit zunehmenden Lebensalter auftritt. Neben der Gabe von Medikamenten und einer „Diabetesdiät“, gehören eine umfassende Beratung, Betreuung und Pflege zur Versorgung des Erkrankten. Seminarinhalt • Entstehung und Formen des Diabetes mellitus • Kontrolluntersuchungen der Blutzucker- und Harnzuckerwerte • Hyper- und Hypoglukämie (einschl. Erste Hilfe-Maßnahmen) • Insulinarten, Umgang mit Insulinen und Insulininjektion • Folgeerkrankungen von Blutzuckerschwankungen • u. a.
Erfahren Sie mehr »