
Enterale Ernährung
Blutzuckerversorgung
Pflegeset24
Stomaversorgung
Aufsaugende Inkontinenz
Ableitende Inkontinenz
Wundversorgung

Tracheostomatherapie
Parenterale Ernährung
Schmerztherapie
Medizintechnik
Monitoring

Reha-Hilfsmittel
Reha-Elektrotechnik
Reha-Individual

Schmerztherapie
Lagerungshilfen
Orthesen
Prothesen
Korsetts
Schuheinlagen

Alltagshilfen
Gehhilfen
Medizintechnik
Gesundheitsschuhe
Brustepithetik
Bandagen
Wäsche Kompressionstherapie
Silicon Care

Sitzorthesen
Aktivrollstühle
Individuelle Zurichtungen und Anpassungen

Enterale Ernährung
Blutzuckerversorgung
Pflegeset24
Stomaversorgung
Aufsaugende Inkontinenz
Ableitende Inkontinenz
Wundversorgung

Tracheostomatherapie
Parenterale Ernährung
Schmerztherapie
Medizintechnik
Monitoring

Reha-Hilfsmittel
Reha-Elektrotechnik
Reha-Individual

Schmerztherapie
Lagerungshilfen
Orthesen
Prothesen
Korsetts
Schuheinlagen

Alltagshilfen
Gehhilfen
Medizintechnik
Gesundheitsschuhe
Brustepithetik
Bandagen
Wäsche Kompressionstherapie
Silicon Care

Sitzorthesen
Aktivrollstühle
Individuelle Zurichtungen und Anpassungen
Aufklärung über die Alzheimer-Krankheit ist ein wichtiges Anliegen der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Immer noch gibt es viel Verunsicherung im Zusammenhang mit der Krankheit des Vergessens. Die Experten der AFI stellen sieben Irrtümer richtig.
Irrtum 1: Alzheimer ist ansteckend
Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass die Alzheimer-Krankheit beim Menschen ansteckend ist. Im Tierexperiment ist es zwar unter Laborbedingungen möglich, die Alzheimer-Krankheit zu übertragen. Diese Ergebnisse sind aber nicht auf die realen Bedingungen beim Menschen übertragbar. Abgesehen vom notwendigen Corona-Infektionsschutz ist kein spezieller Schutz beim täglichen Umgang mit Patienten nötig.

https://elements.envato.com/de/elderly-people-with-headaches-and-worried-families-VWBK2QM
Irrtum 2: Alzheimer und Demenz sind das Gleiche
Der Begriff „Demenz“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß „ohne Geist“. Über 50 verschiedene Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit werden darunter zusammengefasst. Demenz ist also ein Überbegriff und nicht gleichzusetzen mit der Alzheimer-Krankheit. Alzheimer ist mit rund zwei Drittel aller Fälle die häufigste Form der Demenz. Weitere Demenzformen sind beispielsweise die Vaskuläre Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz, die Frontotemporale Demenz oder die Demenz bei Parkinson.
Irrtum 3: Aluminium verursacht Alzheimer
Bei Gehirn-Autopsien von verstorbenen Alzheimer-Patienten wurde zwar eine erhöhte Aluminium-Konzentration festgestellt. Forscher gehen jedoch davon aus, dass es sich um eine Begleiterscheinung und nicht um die Ursache der Krankheit handelt. Einen ursächlichen Zusammenhang von erhöhter Aluminiumaufnahme und dem Auftreten der Alzheimer-Krankheit konnte bisher wissenschaftlich nicht belegt werden. Auch Studien zur Entstehung und Verbreitung von Alzheimer zeigen keine Hinweise auf eine Verbindung von Aluminium und der Alzheimer-Krankheit.
Irrtum 4: Alzheimer-Patienten sterben, weil sie vergessen zu atmen
Menschen mit Alzheimer vergessen nicht, zu atmen. Sie sterben auch nicht unmittelbar an der Alzheimer-Krankheit, sondern an Begleiterkrankungen. Im letzten Krankheitsstadium bauen die Patienten auch körperlich immer mehr ab und sind schließlich rund um die Uhr pflegebedürftig. Weil das Immunsystem dadurch erheblich geschwächt ist, steigt die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Viele Alzheimer-Patienten sterben an Atemwegsinfektionen.
Irrtum 5: Alzheimer ist keine Krankheit, sondern eine normale Alterserscheinung
Diese Behauptung wird in populärwissenschaftlichen Debatten immer wieder aufgestellt. Mittlerweile ist es jedoch möglich, die Eiweiß-Ablagerungen aus Beta-Amyloid und Tau, die für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch sind, durch bildgebende Verfahren sichtbar zu machen. Ein organisch gesundes Gehirn kann bis ins hohe Alter sehr leistungsfähig sein, auch wenn es in der Regel langsamer wird. Alzheimer dagegen ist eine Erkrankung, die diagnostiziert, behandelt und weiter erforscht werden muss.